19. Juli 2025
Gemeinsame Veranstaltung der Initiative Heidelberg für Kunst, Kultur und Genuss und dem Heidelberger Kumamoto Freundeskreis in Kooperation mit der Stadt Heidelberg
土曜市/ Samstagsmarkt
trifft Fernost
Am 19.07.2025 ist es wieder so weit, dann steht der Samstagsmarkt auf dem Wilhelmsplatz in der Weststadt ganz im Zeichen der japanischen Kultur. Bereits zum vierten Mal wird die Veranstaltung von der Initiative Heidelberg für Kunst, Kultur und Genuss (IHKKG) e.V. gemeinsam mit dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. und in Kooperation mit der Stadt Heidelberg durchgeführt.
10 Uhr Eröffnung
12 und 13 Uhr Taiko Trommeln
13:30 Uhr Bon Odori
Ab 10 bis 14 Uhr durchgehend Speisen und Getränke
14 Uhr Ende
Am großen Stand des Heidelberger Freundeskreis Kumamoto können sich die Besucher nicht nur zu Japan und japanischer Kultur informieren, sondern auch selbst Kimonos und Yukatas anprobieren. Japans bekannte Tee-Zeremonie wird ebenfalls gezeigt. Mitglieder des Vereins haben auch wieder zur Teilnahme an einem „Bon Odori” (traditioneller Sommer Reigen-Tanz) eingeladen.
Um 12 Uhr und nochmal um 13 Uhr gibt es was auf die Ohren, dann treten Taiko Heidelberg unter der Leitung von Ilka Haase mit ihren ganz speziellen japanischen Trommeln auf.
Die Japanische Ergänzungsschule zeigt Kindern die Faltkunst Origami und es werden „Shuji“ kreiert, das sind klassische japanische Kalligrafien. Auch werden japanisches Wassereis und japanische Süßigkeiten angeboten.
Am Stand von Bento Inaho gibt es frisch zubereitete Yakitori, Onigiri und weitere japanische Köstlichkeiten. Die aus Kyoto stammende Filmemacherin Mieko Azuma von Miso Miso bietet mit ihrem Team selbstgemachtes Miso an, das die Grundlage für jede japanische Küche ist.
Aus Karlsruhe haben sich Wabiske Japanese Back & Co mit traditionellen japanischen Bachwaren angekündigt. Seit der Meiji-Zeit werden handschuhförmige Creme-Pan und Anpan hergestellt, gefüllt mit süßer Azuki Bohnenpaste. Diese Leckereien werden auch heute noch geliebt. Wabiske bieten auch Melon-Pan an, das bei jungen Leuten auch bei uns zunehmend Anklang findet. Da darf auch Feinkostbrot mit japanischen Beilagen und das mit japanischem Curry gefüllte Curry-Pan nicht fehlen.
Wer sich für die japanische Tee Kultur interessiert, ist bei En Cha genau richtig. Sie bietet Tees und japanisches Tee-Gebäck an.
Und am Stand der IHKKG gibt es wieder Koinobori (kleine Windsäcke) und speziell für den Japantag angefertigte Einkauftaschen und Postkarten mit Koi-Abbildungen zu erwerben.
Zum kleinen Japantag findet wieder ein Kunsthandwerks- und Fototag statt, der ganz im Zauber Japans steht. Es haben sich bereits Stände für Selbstgenähtes aus Marimekko Stoffen sowie Kawaii Accessoires angemeldet. Auch hat sich Prof. Henner Eppel angekündigt. Er bietet spezielle Arbeiten mit Papieren aus Japan an. Auch sind Andrea Pfisterer und Damian Maria Domes wieder dabei. Sie zeigen fotografische Kunstwerke mit japanischen Motiven.
In einem Open-Air-Atelier können sich Besucher ablichten lassen. Egal ob im Kimono, Yukata, Cosplay-Kostüm oder Alltagsgewand.
Was für ein nettes Feedback eines Besuchers zum Japantag 2023:
"Nachricht:
Sehr geehrte Mitglieder des Heidelberger Freundeskreis Kumamoto,
ich schreibe Ihnen, um mich für den großartigen ''Kleinen Japantag'' zu bedanken, der heute in der Weststadt stattfand. Als ich heute nach Hause gekommen bin, war ich äußerst so glücklich und zufriedenstellen, wie nie zuvor. Gerade befinde ich mich nicht in einer sehr guten Zeit, aber die Veranstaltung hat es geschafft, mich abzulenken und glücklich zu machen. Alle Mitglieder waren sehr höflich und freundlich zu mir und ich fühlte mich in den vier Stunden sehr wohl. Die Getränke , das Essen und das Ambiente waren großartig ! Ich würde mich sehr freuen, mehr von ihnen zu sehen, denn das Interesse ist hoch, sowohl unter den jungen als auch älteren Menschen.
Vielen Dank für Alles !
Mit freundlichen Grüßen"
Und auch dieses Jahr wurde die Freundlichkeit der Besucher und Besucherinnen von allen Händlern sehr geschätzt.
So war es 2024
Mehr zum Heidelberger Freundeskreis Kumamoto, der Partnerstadt in Kyūshū, der südlichsten der großen Inseln von Japan, erfahren Sie hier:
Hier geht es zur Taiko Schule von Ilka Haase:
Weitere Fotos von 2024
Bilder von 2023
So war es 2022
WOW - das war ein schönes Fest!
Gemeinsam mit dem Kumamoto Freundeskreis und der Japanischen Ergänzugsschule haben wir einen wunderbaren kleinen Japantag auf dem Willi veranstaltet
16. Juli 2022
10 - 14 Uhr
Und ach wie schön! Nach fast 3 Jahren Jahren wurde endlich wieder auf dem Willi getanzt. Angeführt von Noriko Howoldt wurde zu dem Volkslied Tankō Bushi (炭坑節) von der Insel Kyushi ein Tanz aufgeführt, der die Tätigkeiten der Kohlenminenarbeiter darstellt.
Besonders gelungen war auch die Kinderaktion der Japanischen Ergänzungsschule Heidelberg e.V. An ihrem Pavillon wurden emsig Kumamons und Pokemons in Origamitechnik gefaltet, japanische Schriftzeichen in richtiger Pinselführung geübt und "Früchtebecher" gemalt. Was für ein schöner Anblick!
Lange Schlangen bildeten sich diesmal nicht nur bei Egon's Crepe-Stand sondern auch bei Bento-INAHO.
Matsutani-san hatte Yakitori Spieße, Lunch-Boxes und japanische Softgetränke im Angebot
und bei En-Cha.
Inayami-san bot japanischen Tee und japanische Süßigkeiten an
Viele Stände haben das Thema Japan für ihre Deko aufgenommen. Besonders schön war die Geisha vor der aufgehenden Sonne, die der mexikanische Künstler Bolom 'IX gezeichnet hat.
An unserem Stand gab es Koinoboris zu erwerben und Sabine Röhl zeigte Fotos zum Thema "Japanese gardening".
Wolfgang Steche stellte Fotos aus Tokyo aus, die er aus Anlass der Eröffnung der ersten Mac-Donald Filiale 1971 in Japan gemacht hatte. Alle noch aus analogen Zeiten und im Schwarz-weiß Fotolabor selbst entwickelt.
Historie des Japantages:
2020 war geplant, zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Tokyo gemeinsam mit Taiko Heidelberg und dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. einen einzigartigen Japantag beim Treffpunkt Willi zu veranstalten.
Dann kam Corona:
Wie auch die Olympiade wurde der geplante Japantag auf 2021 verschoben
17.07.2021
Aufgrund der Pandemiesituation ist 2021 nun nur ein "Mini-Japantag" geplant.
Dieser Japantag hat allen so viel Spaß gemacht. dass wir ihn künftig in die Jahresplanung aufnehmen werden.
Manga-Taschen gestalten: Kunstaktion für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Chibis sind die witzigen temperamentvollen Figuren, die in Mangas in vielen Rollen auftauchen.
Entwerfe deine eigene Manga-Tasche!
In dieser Kunstaktion fertigt ihr eine Skizze einer typischen Chibifigur mit großen Augen, stylischen Haaren und einem kleinen Körper.
Auch Tiere im Mangastil können als Motiv gewählt werden.
Anschließend übertragt ihr euren Lieblingschibi mit farbigen Stoffmarkern auf eine Leinentasche.
So habt ihr euren bunten Mangahingucker immer und überall dabei!
Als Vorlage habe ich einige Schritt-für Schritt Anleitungen für euch und ihr könnt auch neben eigene Ideen oder gerne Mangahefte und Zeichnungen mitbringen.
Wer ein T-Shirt gestalten möchte kann gerne eines mit hellem Stoff mitbringen und sich dafür ein Motiv aussuchen!
Susanne Peter ist freischaffende Künstlerin und Comic-und Mangazeichenlehrerin aus Heidelberg.
website:klang-und-linie.de
Eindrücke vom 17. Juli 2021
Fotos von Nicole Berberich und Sabine Röhl
Coronabedingt erst nur in Planung:
Alle Kinder kennen Hello Kitty oder Pokemon. In Japan besonders beliebt ist das Maskottchen der Präfektur Kumamoto - das Kumamon くまモン. Es wurde Sieger 2011.
Auch der Treffpunkt Willi wünscht sich ein "Maskottchen", und lobt deshalb einen Wettbewerb aus:
Wer erschafft den schönsten "Willimon" - ウィリーモン
Vielleicht sieht es ja ein wenig aus wie ein Eichhörnchen oder eine Biene oder wie ein Hamster?
Für eure Inspiration könnt ihr euch hier alle japanischen Maskottchen anschauen: